Immer noch denken viele Leute, Philosophie sei weltfremd. Wie könnte ich jemanden in unter vier Minuten davon überzeugen, dass Philosophie viel für den Alltag zu bieten hat? Nicht durch Erklärungen oder große Namen, sondern indem ich es zeige – durch konkrete Strategien.
Wenn ich die wichtigsten Strategien für ein besseres Leben auswählen sollte, dann wären es diese zehn. Als mir die Redaktion der Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur einen Beitrag über philosophische Strategien vorschlug, war ich sofort begeistert – schließlich gehört diese Sendung zu meinen Favoriten.
Die Sendung am 21.05.2017 wurde von Svenja Flaßpöhler moderiert. Die promovierte Philosophin ist leitende Redakteurin bei Deutschlandfunk Kultur, stellvertretende Chefredakteurin beim „Philosophie Magazin“ und an der Organisation der phil:cologne beteiligt. Sie veröffentlichte Bücher, Artikel, etc. kurz: Ich freue mich sehr, dass mein Beitrag in ihre Sendung kam. Hier ist er!
10 Strategien für ein besseres Leben
von Nicolas Dierks
1. Strategie: Gemütsruhe.
Manche Dinge nerven uns jeden Tag aufs Neue. Aber wenn wir morgens aus der Haustür gehen und schon damit rechnen können, dass sie wieder passieren – ist es dann nicht dumm, sich darüber noch aufzuregen?
2. Strategie: Den eigenen Einfluss kennen.
Leider können wir Vieles im Leben nicht beeinflussen und nur einen guten Umgang damit finden. Aber anderes können wir beeinflussen – und dann geht es nicht darum, sich in den miesen Umständen einzurichten, sondern darum, die Umstände zu verändern.
3. Strategie: Selbsterkenntnis.
Sich selbst zu erkennen, dieses große Rätsel, kann einfach heißen, sich selbst besser kennen zu lernen – so wie jemanden, mit der man lebt. Sie, liebe Leser, leben doch auch mit sich, oder?
4. Strategie: Verbindlichkeit.
Sich verbindlich auf etwas festzulegen, fällt heute schwer. Doch ohne Verbindlichkeit können wir uns noch nicht einmal selbst treu bleiben. Entscheiden wir also konsequent, wie wir ab jetzt keinesfalls mehr handeln wollen und sagen wir uns selbst „Schluss jetzt – die Diskussion ist beendet!“
5. Strategie: Den Zufall lieben.
Unsere Pläne beinhalten Prognosen und Prognosen werden regelmäßig durch Unvorhersehbares durchkreuzt. Darüber sollten wir uns nicht ärgern, sondern das Unvorhersehbare als ein Geschenk betrachten, von dem wir noch herausfinden müssen, was wir daraus machen wollen.
6. Strategie: Anders fragen.
Wir alle suchen Antworten – wer bin ich, was will ich, warum habe ich das getan? Aber manchmal ermöglicht eine Frage einfach nicht die richtige Art von Antwort. Wenn wir also bessere Antworten möchten, dann sollten wir bessere Fragen stellen.
7. Strategie: Sich herausfordern lassen.
Am wohlsten fühlen wir uns häufig unter Leuten, die die gleichen Auffassungen haben wie wir. Es kann uns aber viel nützen, mit klugen Leuten zu reden, die andere Ansichten vertreten.
8. Strategie: Wohlwollend Zuhören.
Es ist leicht, die Äußerungen eines anderen als fehlerhaft und absurd abzutun. Aber unsere Urteilskraft trainieren wir besser, indem wir versuchen, die Gründe des anderen ernsthaft zu verstehen. Kritisieren können wir dann ja immer noch.
9. Strategie: Fürsorge.
Kümmert sich jeder nur um sein eigenes Wohlergehen, kommt es bei abweichenden Bedürfnissen oder Interessen zu einem ständigen Tauziehen. Nimmt aber jeder aus freien Stücken sowohl das eigene, als auch das Wohlergehen anderer wichtig, dann entsteht eine gegenseitige Fürsorge, und das Tauziehen hat ein Ende.
10. Strategie: Mutig beginnen.
Wenn wir unsere Fähigkeit zu klugem Handeln entwickeln wollen, dann bringt noch mehr Vorbereitung, noch bessere Planung, noch tieferes theoretisches Verständnis irgendwann nichts mehr. Aus Fehlern wird man klug, also machen wir uns lieber auf die Suche nach den besten Fehlern.
Radiobeitrag hören & Extras
Den vollen Beitrag als mp3 hören oder herunterladen (Hörzeit: 4:45 min)
Die 10 Strategien als pdf herunterladen
Den Beitrag anhören und lesen auf der Webseite von Deutschlandfunk Kultur (Hörzeit: 3:35 min)
Die ganze Sendung „Sein und Streit – Schweigen“ anhören (34:04 min)
Frage: Welche Strategie gefällt Ihnen am Besten?
Bitte lassen Sie es mich wissen – unten in den Kommentaren!
Alle obige Strategien und vieles mehr beschreibe ich ausführlich in meinem neuen Buch (Rowohlt 2017) – hier zur Leseprobe!
Was Leute über das Buch sagen:
„Dies war mein erster Ausflug in die praktische Philosophie und ich bin fasziniert.“ – Fasersprosse
„Durch die kleinen Geschichten habe ich mehr gelernt als durch 50 Seiten theoretischen Text.“ – Kapri-ziös.de
„Das Buch ist eine wahre Fundgrube für die alltagstaugliche Beschäftigung mit schwierigen Themen.“ – Soulnerds
„Wer Lust hat sich einmal aus philosophischer Sicht mit seinem eigenen Leben auseinanderzusetzen, der sollte auf jeden Fall zu diesem Buch greifen!“ – Büchertante
„Während man den in der Regel mit viel Elan gekauften Ratgeber nach ca. 40 Seiten wieder liegen lässt, wird dieser hier „vielleicht“ das Leben des Lesern verändern.“ – Simi159
„Ganz am Ende, die Liste der Punkte, die einen immer wieder in alte Gleise zurückschleudern, sie ist wirklich hilfreich.“ – happyx (Amazon Top 500 Rezensent)
„Ich habe durch dieses Buch nicht nur eine neue Sichtweise auf die Philosophie bekommen, sondern viel mehr auch noch eine neue Perspektive, wie ich mich selbst betrachten und Fragen lösen kann.“ – Sabine Weise
„Gutes und praktisches Buch! Philosophie mal nicht abgehoben, sondern zur praktischen Anwendung.“ – dieschmitt